Bobath, sensorische Integrationstherapie und weitere Verfahren in Dresden

Auf dieser Seite finden Sie eine detaillierte Übersicht über verwendete Konzepte in unserer Praxis. Zögern Sie nicht, uns für weitere Informationen zu kontaktieren.

  • Kind hält einen großen, gelben Ball hoch

    Slide title

    Write your caption here
    Button

Bobath für die Behandlung von Kindern

Das Konzept nach Bobath orientiert sich an bestimmten Entwicklungsschritten, die ein Kind durchläuft. Sie bauen aufeinander auf und bilden die Voraussetzung für den jeweils nächsten Entwicklungsschritt. 


Gemessen am Alter des Kindes überprüft der Therapeut durch genaue Beobachtung und Beurteilung, welche Fähigkeiten und welche Probleme das Kind hat. Kann ein Kind bestimmte Bewegungen nicht nachvollziehen, ist oft eine zu niedrige oder eine zu hohe Muskelspannung die Ursache.


Der Therapeut versucht in seiner Behandlung mit bestimmten Techniken die Muskelspannung gemeinsam mit dem Kind besser zu regulieren. So kann die Voraussetzung für eine angepasste Bewegung, Bewegungsübergänge, eine verbesserte Körperwahrnehmung und die Interaktion mit der Umwelt erarbeitet werden. Durch die ganzheitliche Sichtweise des Bobath-Konzeptes soll das Kind nach bester Möglichkeit in seiner gesamten Entwicklung unterstützt und gefördert werden.

Sensorische Integrationstherapie

Die sensorische Integration ist ein Prozess der Wahrnehmungsverarbeitung. Alle aufgenommenen Informationen der Sinne werden vom Nervensystem integriert, gefiltert und verarbeitet, damit das Kind diese für sich nutzen und angemessen handeln kann.


Wenn die Verarbeitung der aufgenommenen Informationen beeinträchtigt ist, werden Lernen und Handeln schwierig. Kinder verlieren dann schnell Ihren Mut und die Freude am Lernen. Eine sensorische Integrationsstörung ist also eine Wahrnehmungsstörung, die durch Koordinations-Motorik und Verhaltensauffälligkeiten sichtbar wird.           


Eine Störung der sensorischen Integration kann auf folgende Weisen auffallen:

  • Abwehrendes oder wenig angepasstes Verhalten
  • Veränderungen der Körperspannung
  • Unsicherheiten und Verzögerungen in der Koordinations- und Bewegungsentwicklung
  • Das Umfeld wird nur wenig erkundet
  • Gleichgewicht und Berührungsempfindungen erscheinen unreif
  • Probleme im Umgang mit Gleichaltrigen
  • Kind liegt mit dem Bauch in einer Schlinge

    Slide title

    Write your caption here
    Button

In der Behandlung gilt der Grundsatz, dass die angebotenen Aktivitäten für das Kind von Bedeutung sind. Daher werden Spiel, Bewegung, sportliche Übung und gestalterisch wirkende Tätigkeiten als Lernfeld für das Kind genutzt. Auf verschiedenen Geräten können Gleichgewicht, Körpergefühl, Koordination und Selbstvertrauen verbessert werden. Diese Fähigkeiten wird das Kind durch die alltagsnahe Behandlung auch außerhalb der Therapiesituationen nutzen können.

  • Kind pustet in Strohhalm, um einen Ball zu bewegen

    Slide title

    Write your caption here
    Button

Testverfahren

Diese Screenings und standardisierten Testverfahren können innerhalb der ergotherapeutischen Befunderhebung zur Darstellung von Stärken und Schwächen eingesetzt werden.


Entwicklung der ersten Lebensjahre des Kindes:

  • Griffiths-Entwicklungsskalen (GES): 1. und 2. Lebensjahr
  • Sensomotorisches Entwicklungsgitter nach Kiphard
  • Münchner funktionelle Entwicklungsdiagnostik nach Hellbrügge
  • DEF-TK / Elternfragebogen zur taktil-kinästhetischen Responsibilität

Testverfahren zur Erfassung der sensomotorischen Fähigkeiten des Kindes:

  • MOT-Motoriktest für 4-6-jährige Kinder
  • M-ABC-2
  • FTM-Frostig Test der Motorik
  • BOT-2


Testverfahren zur visuellen und grafomotorischen Leistungserfassung des Kindes:

  • FEW-Frostig-Testung der visuellen Wahrnehmungsverarbeitung
  • DTVP-2-Testung der motorikabhängigen und motorikunabhängigen visuellen Wahrnehmungsleistungen
  • POD-Prüfung optischer Differenzierungsfähigkeit
  • GMT (Grafomotorische Testbatterie)

Testverfahren zur Erfassung der schulischen und vorschulischen Fähigkeiten des Kindes:

  • HDT-Handdominanztest
  • BISC-Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreib-Defiziten
  • DAT-Aufmerksamkeitstestung
  • Testverfahren zum Leseerwerb, Basiszahlenraum und Rechtschreibung
  • PET (Psycholinguistischer Entwicklungstest)
  • TEA-CH / TEA-CH-K


Aus diesen Testverfahren wählt der Therapeut die notwendigen und auf das Störungsbild bezogenen Verfahren aus. Die Summe aus Beobachtung, Befunderhebung, Testverfahren und Gesprächen mit Eltern und Kind ergeben unsere ergotherapeutische Behandlungsplanung.

Weitere Konzepte

  1. Intra-Act-Plus Konzept
  2. Wunzdorfer Konzept
  3. ADHS-Konzept nach Lauth und Schlottke
Telefon

Gerne beraten wir Sie zu Bobath oder anderen Konzepten in unserer Praxis. Kontaktieren Sie uns telefonisch!

0351 3121159
Share by: